begleitprogramm sonderausstellung "gladiatoren - helden des kolosseums"
Vorträge
4. Dezember 2025, 18 Uhr
Die Kampfstätten der Gladiatoren im Römischen Reich – Architektur und Funktion
Dr. Rüdiger Gogräfe, Institut für Bauforschung und Dokumentation (IBD) in Marburg
Anhand ausgewählter Beispiele wird ein Überblick verschiedenartiger Spielstätten der Gladiatorenkämpfe im Römischen Reich gegeben. Skizziert wird die Entwicklung von den einfachen republikanischen Amphitheatern Italiens hin zu den technisch fortschrittlicheren der Kaiserzeit, erläutert am maßgebenden Kolosseum in Rom. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Blick auf weitere Spielstätten verschiedener Provinzen, welche die unterschied-lichen regionalen und kulturellen Charakteristika ihrer Regionen veranschaulichen.
Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).
22. Januar 2026, 18 Uhr
Gladiatorum Paria. Gattungen, Ausrüstung und Fechtweise der Gladiatoren. Forschung und Experiment
Dr. Marcus Junkelmann, Militärhistoriker, Experimentalarchäologe und Schriftsteller
Lange Zeit herrschte große Verwirrung über das Who is Who der Gladiatorengattungen. Auf der Grundlage schriftlicher Quellen und bildlicher Darstellungen sowie durch das Studium erhalten gebliebener Originalwaffen konnte Marcus Junkelmann in einem langwierigen Puzzle-Spiel und durch experimentelle Erprobung Klarheit schaffen. So viel sei verraten: Was in Spielfilmen zu sehen ist, hat nur wenig mit der „echten“ Vergangenheit zu tun. Im Rahmen des Vortrags werden vor Ort Rekonstruktionen gezeigt, die auch angefasst werden dürfen.
Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).
19. Februar 2026, 18 Uhr
Leben und Sterben im Amphitheater der Stadt Augusta Treverorum (Trier)
Dr. Karl-Uwe Mahler, Leiter Stabsstelle Römerbauten / UNESCO-Welterbe Trier, Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier
Mit Amphitheater und Stadtmauer endet die große Ausbauphase des römischen Trier im 2. Jahrhundert n. Chr. Erst über 100 Jahre später, als die Stadt Residenz der römischen Kaiser wird, entstehen weitere Großbauten. Über Jahrhunderte bleibt dabei das Amphitheater durch seine Spiele wichtiger städtischer Anziehungspunkt, in dem so manch eine Bewohnerin oder ein Bewohner von Augusta Treverorum viel Zeit verbracht hat. Archäologische Funde und Befunde beleuchten verschiedene Aspekte der Nutzung.
Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).
19. März 2026, 18 Uhr
Fit für die Arena. Ausbildung, Ernährung und medizinische Versorgung der Gladiatoren
Dr. Marcus Junkelmann, Militärhistoriker, Experimentalarchäologe und Schriftsteller
Der ludus gladiatorius war sowohl Kaserne als auch Trainingszentrum, in dem die werdenden Arenakämpfer unter Anleitung von Veteranen geschult wurden. Im Vortrag geht es um die Ausbildung und Ernährung sowie die medizinische Versorgung der Gladiatoren, aber auch um ihr Ethos, ihre Karrieren und schließlich um ihr Privatleben. Nicht wenige Gladiatoren hatten Frau und Kinder. Vor Ort werden Kostproben typischer Speisen für Gladiatoren dargeboten.
Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).
Führungsangebote
Führungen für Gruppen mit unserem Führungs-Pool
Einstündige Führung für Gruppen ab acht (bis 20) Personen durch die Sonderausstellung, buchbar aufAnfrage unter: buchung@archaeologie.bayern (auch auf Englisch und Italienisch möglich!); Kosten: werktags Euro 85,- (deutsch) bzw. 95,- (Fremdsprache), am Wochenende/feiertags Euro 95,- bzw. 105,- zzgl. Eintritt.
Konservatorenführungen für Individualbesuchende
Einstündige Führung mit Konservatoren der Archäologischen Staatssammlung durch die Sonderausstellung, buchbar unter:buchung@archaeologie.bayern (nur auf Deutsch!); Kosten: Euro 6,- zzgl. Eintritt.
Termine: dienstags, 25.11./27.01./03.03./07.04. (Dr. Harald Schulze); mittwochs (Dr. Bernd Steidl), 10.12./14.01./04.02./18.03./22.04., jeweils um 15 Uhr
Sonntagsführungen für Individualgäste mit der Münchner Volkshochschule (MVHS)
Überblicksführung durch die Dauerausstellung mit zusätzlichem Einblick in die Sonderausstellung, buchbar über die MVHS (MVHS im Museum, V212150). Treffpunkt: Museumsfoyer.
Termine: sonntags, jeweils um 14 Uhr (ab 23.11.2025)
Inklusive Führungen in einfacher Sprache (mit dem MPZ)
Vermittelt wird die Sonderausstellung in einfacher Sprache. Das einstündige Angebot richtet sich an erwachsene Personen. Kosten: keine; Buchung unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de;
Termine: 09.01./13.02./13.03., jeweils um 15 Uhr. Auf Anfrage für Gruppen auch an anderen Terminen buchbar.
Telefonführungen
Die Telefonführungen des Programms „Bei Anruf Kultur“ bieten einen neuartigen Zugang zu Kulturangeboten und ermöglichen auch beeinträchtigten Menschen eine Teilnahme. Eine kulturvermittelnde Person führt für etwa eine Stunde lang live durch die Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte. Zuhören, Fragenstellen und Austausch sind möglich. Nötig für die Teilnahme sind lediglich ein funktionierendes Telefon und die vorherige Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung. Buchung und weiterführende Informationen über: www.beianrufkultur.de/programm; Kosten: keine;
Termine: 05.02. 16.30 Uhr; 16.04. 16 Uhr.
Kinderführung auf Italienisch (für Kinder von 5-11 Jahren)
Wer waren die Gladiatoren, die Stars des Amphitheaters im alten Rom? Woher kommt der Begriff Gladiator? Warum wurden einige von ihnen Thraker oder Gallier genannt? Was war das rudis und warum war es für einen Gladiator so wertvoll? Auf spielerische Weise lernen Kinder und ihre Eltern die Sonderausstellung auf einer italienisch geführten Tour kennen. Termine: 30.11.2025/18.01./01.03./26.04.2026, jeweils 10.30 Uhr
Buchbar über: archaeomidi@gmail.com
Hinweise zu den Führungen: Treffpunkt im Museumsfoyer bzw. an der Museumskasse
Workshops & Lesungen
Familiensonntage (für Familien mit Kindern von 5-12 Jahren)
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Gladiatoren und des alten Roms ein. Wir erfahren, wie die Gladiatoren ausgebildet wurden, wie ihr Leben aussah, und ob wirklich immer der Tod am Ende des Kampfes drohte. Nach einer Führung können im Workshop wahlweise Mosaike gelegt, Siegeszeichen für siegreiche Gladiatoren geprägt oder Gladiatorenfiguren angefertigt werden. Buchung unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de; Materialkosten: € 3-5,-; Treffpunkt: Museumswerkstatt;
Termine: 14.12., 11.1., 15.2, 15.3., 19.4., jeweils 14-16 Uhr
Box-Basic-Training mit einem BOXWERK-Coach – für Superhelden (ab 16 Jahren)
Spielerisch werden boxerische Grundlagen wie Beinarbeit, Arm-Bein-Koordination und Grundschläge nahegebracht. Ein Coach aus dem BOXWERK-GYM zeigt euch erste Mooves und Kniffe und gibt damit einen kleinen Einblick in den Boxsport. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung sowie Turnschuhe mit heller Sohle! Buchung über (max. 20 Teilnehmende): buchung@archaeologie.bayern; Kosten: Euro 4,-; Ort: Forum (EG). Termine:29.01./26.02. (Ladies only)/26.03.2026, jeweils 17 Uhr
Der Gladiator im Film – eine Kooperation mit dem Neuen Maxim Kino
Drei Abende, drei Filme. Gemeinsam mit Kuratoren der Archäologischen Staatssammlung reisen wir nach Hollywood und gehen der Frage nach, wie viel Geschichte wirklich im Film über Gladiatoren steckt. Tickets erhältlich beim Kino – Ausstellungsbesucher (desselben Monats) erhalten einen Euro Rabatt auf das Kinoticket! Ort: Neus Maxim Kino, Landshuter Allee 33, 80637 München
Spartacus (Stanley Kubrick, 1960) – 18. Dezember 2025, 19 Uhr
Spartacus, ein thrakischer Sklave, wird in einer Gladiatorenschule ausgebildet, bricht jedoch aus und führt einen gewaltigen Sklavenaufstand gegen Rom an. Mit einer wachsenden Armee erringt er Siege, doch schließlich wird er militärisch besiegt und gefangen genommen. Anstatt seine Gefolgsleute zu verraten, stirbt er den Märtyrertod am Kreuz, während seine Vision von Freiheit weiterlebt. Mit Einführung durch den Kurator Dr. Harald Schulze.
Gladiator I (Ridley Scott, 2000) – 29. Januar 2026, 19.30 Uhr
Im antiken Rom wird der siegreiche General Maximus von dem machthungrigen Commodus verraten, seine Familie ermordet und er selbst versklavt. Als Gladiator kämpft er sich durch die Arenen, getrieben von dem Wunsch nach Rache und Gerechtigkeit. Im finalen Duell im Kolosseum besiegt er Commodus und stirbt, doch er findet Frieden im Jenseits bei seiner Familie. Mit Einführung durch den Kurator Dr. Bernd Steidl.
Gladiator II (Ridley Scott, 2024) – 5. Februar 2026, 19.30 Uhr
Lucius, der heimliche Sohn von Maximus, wird 16 Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils in Numidien gefangen genommen und als Gladiator nach Rom gebracht, wo er in der Arena Rache sucht. Er erkennt seine wahre Herkunft, als Lucilla sich ihm offenbart, und er erhebt sich gegen die tyrannischen Kaiser Geta und Caracalla sowie den intriganten Macrinus. Im finalen Duell besiegt Lucius Macrinus, vereint die römischen Truppen und tritt an, dem Traum eines gerechteren Rom zu folgen. Mit Einführung durch den Kurator Dr. Bernd Steidl.
23. November 2025, 15 Uhr
Live-Gladiatorenkampf
Professionelle Gadiatorenkämpfe waren keine wilden Gemetzel, sondern Duelle zwischen exakt definierten Spezialisten, die unter Musikbegleitung stattfanden und genau geplant wurden. Angestrebt wurde größtmögliche Chancengleichheit. Wie das Ganze abgelaufen ist, können Besuchende nun live erleben. Der Militärhistoriker, Experimentalarchäologe und Schriftsteller Marcus Junkelmann kommentiert den Kampf, der von erfahrenen Reenactment-Kämpfern ausgetragen wird. Demonstriert wird sowohl die Tragweise der Rüstungen als auch die Kampftechnik. Zudem besteht die Gelegenheit, Rüstungsteile selbst in die Hand zu nehmen. Mit Marcus Junkelmann.
Kosten: keine; keine Anmeldung erforderlich, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).
30. November 2025, 10-13 Uhr
Spektakel Gladiatorenkampf – Helden und Heldinnen des Kolosseums (ab 6-12 Jahren, mit begleitendem Erwachsenen), Familienworkshop
Gemeinsam gehen wir in der Sonderausstellung der Frage nach, was es bedeutete, an solch spektakulären Wettkämpfen teilzunehmen. Wer wurde zum Gladiator oder sogar zur Gladiatorin ausgebildet? Wie wurden der- oder diejenige vorbereitet, gab es spezielles Powerfood für die Kämpferinnen und Kämpfer? In der Museumswerkstatt erarbeiten wir gemeinsam kleine Spielobjekte, die zum römischen Alltag gehörten. Bitte mitbringen: Lederreste (mind. ca. 20 cm auf 20 cm oder größer), Schere. Details und Buchung über die MVHS (V214040); Kosten: Erw. Euro 13,-, Kinder Euro 10,- zzgl. Museumseintritt; Materialgeld nach Bedarf Euro 1-3,-. Treffpunkt: Foyer.
25. Januar 2026, 15 Uhr
Geschichtenerzählerin Katharina Ritter zu Gast (ab 6 Jahren)
Ovid reloaded – Geschichten vom Gewinnen und Verlieren
Für fast jede Gelegenheit gab es im alten Rom eine passende Gottheit – und Ovid hat so einiges darüber geschrieben! Welche Gottheit die Gladiatoren wohl angerufen haben, bevor sie in die Arena stiegen? Fortuna, Hercules oder doch die Siegesgöttin Victoria? Katharina Ritter erzählt interaktiv und spannend – für die ganze Familie. Bitte Neugierde und offene Ohren mitbringen! Keine Anmeldung erforderlich, Plätze vor Ort begrenzt; Dauer: ca. 1 Stunde; Kosten: Euro 7,- für Erwachsene, Euro 3,- für Kinder zzgl. Eintritt. Ort: Forum (EG).
8. Februar 2026, 15 Uhr
Lesung mit Klangkulisse: „Fred im alten Rom“ mit der Autorin Birge Tetzner (ab 10 Jahren)
Mit dem Nachtzug nach Rom! Gleich nach ihrer Ankunft begeben sich Fred und Opa Alfred auf die Spuren der alten Römer. Auf dem Forum Romanum beginnt die Tour. Über Jahrhunderte war dieser Platz der Nabel der Welt. Im Kolosseum führt die Bauforscherin Flavia die beiden hinter die Kulissen ins Untergeschoss. Plötzlich hört Fred Wildkatzen fauchen und Bären brüllen. Da weiß Fred, dass er im alten Rom gelandet ist! Er wird der Gehilfe des Medicus und zieht sogar in die Gladiatorenschule ein.
Kosten: € 5,- Erwachsene, € 1,- Kinder; keine Anmeldung erforderlich, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).
15. Februar 2026, 11 Uhr
Zivilcourage-Workshopmit dem Zivilcourage für ALLE e.V. (ab 14 Jahren)
Zivilcourage im Alltag bedeutet kleine Schritte statt Heldentaten – man sieht eine Notsituation und möchte helfen, traut sich aber nicht. Man möchte eingreifen und sich angemessen verhalten, weiß aber nicht so richtig, wie. In dem zweistündigen Workshop werden den Teilnehmenden erste Ideen vermittelt, wie man Notsituationen erkennen und einschätzen kann, um dann kompetent zu handeln – ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Der interaktive Workshop bietet Raum für Impulse aus der Psychologie und lädt zu Diskussion, Austausch und Ausprobieren ein.
Buchung über: buchung@archaeologie.bayern; Ort: Forum (EG).
8. März 2026, 15 Uhr
Live-Gladiatorenkampf mit Amor Mortis
Das Ziel der Gladiatorenschule Amor Mortis ist es, die faszinierende Welt der freiwilligen Gladiatoren um das Jahr 79 n. Chr. zum Leben zu erwecken. Die Gruppe widmet sich der Erforschung und dem Erlernen der Kampfesweisen im Römischen Reich und bietet auch den Museumsgästen eine einzigartige Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben. Unterstützen Sie die Helden der Arena und feuern Sie diese an! Kosten: keine; keine Anmeldung erforderlich, Plätze vor Ort begrenzt; Ort: Forum (EG).
Angebote für Lehrkräfte & Schulklassen mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ)
Schulklassen-Angebote (geeignet für GS ab Klasse 3, MS, RS, GYM, BS)
Einem gemeinsamen Rundgang durch die Sonderausstellung folgt ein praktischer Teil: römische Spiele spielen (ohne zusätzliche Kosten) oder Gladiatorenmerch herstellen (Mosaike legen, Siegeszeichen für siegreiche Gladiatoren prägen, Gladiatorenfiguren anfertigen; Materialkosten Euro 3-5,-); Dauer: 120 Minuten; Kosten: Euro 100,- zzgl. Materialgebühr; Buchung: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de; Ort: Museumswerkstatt.
Lehrerfortbildung
In Kombination mit der neuen Dauerausstellung wird die Sonderausstellung zur idealen Ergänzung. Es werden unterschiedliche Themen besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf den Gladiatoren in Rom und dem Vergleich mit den Verhältnissen in der Provinz Raetien. Die Fortbildung beinhaltet 120 Minuten Führung inkl. Einblick in die praktischen Angebote. Kosten: keine. Buchbar auf Anfrage unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de
Kindergeburtstag im Museum! Mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ)
Führung plus Workshop „Gladiatoren Roms“ – für Geburtstagskinder von 5 bis 12 Jahren; Kosten: ab Euro 130,- zzgl. Materialkosten Euro 3-5,-. Dauer: 60 Minuten Führung plus 60 Minuten Workshop (wahlweise: Mosaike legen, Siegeszeichen für siegreiche Gladiatoren prägen, Gladiatorenfiguren anfertigen); Treffpunkt: Museumswerkstatt); Anmeldung unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de; Buchung unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de
Highlights aus der Alltagsküche der Gladiatoren
Unsere Museumsgastronomie SOLÂ bietet monatliche wechselnde Speisen aus der Alltagsküche der Gladiatoren. Seien Sie gespannt!
Das gesamte Programm im Überblick zum Download in Kürze hier.