begleitprogramm sonderausstellung "planet africa – eine archäologische zeitreise"
Vorträge
5. Juni 2025, 18 Uhr
Unsere afrikanischen Ursprünge: Wie Klimawandel, Anpassung und Migration uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind
Prof. Dr. Katerina Harvati, Professorin für Paläoanthropologie und Direktorin des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen
Afrika spielte eine zentrale Rolle in der Entstehungsgeschichte des Menschen. Nicht nur die ersten paar Millionen Jahre früher menschlicher Evolution fanden auf diesem Kontinent statt, er ist auch die Wiege unserer eigenen Spezies, Homo sapiens. In diesem Vortrag wird ein Überblick über unsere afrikanischen Wurzeln gegeben und gezeigt, wie sie uns bis heute prägen.
12. Juni 2025, 18 Uhr
Sabas Erbe — Das Hochland Äthiopiens vor 3000 Jahren
Dr. Iris Gerlach, Leiterin der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des DAI
Das Hochland Äthiopiens stand vor 3000 Jahren mit dem Königreich von Saba im heutigen Jemen in engem kulturellen Kontakt. Sabäer überquerten das Rote Meer, siedelten in den fruchtbaren äthiopischen Tälern und handelten dort mit Weihrauch und Gold. Sie brachten nicht nur ihre Schrift und Sprache und eigenen Götter mit, sondern führten auch technische Innovationen wie die Metallurgie ein. Mehrstöckige Palastbauten und monumentale Tempelanlagen zeugen von dem Erfolg dieser neuen Gesellschaft.
18. September 2025, 18 Uhr
Das Geheimnis der Nok-Kultur in Nigeria — Frühe Kunst in Afrika
Dr. Gabriele Franke, Institut für Archäologische Wissenschaften, Goethe Universität Frankfurt
Im ersten Jahrtausend vor Christus entstanden in Zentralnigeria kunstvolle Tonfiguren, die in den 1940er Jahren zufällig entdeckt wurden. Sie sind die ältesten großformatigen Skulpturen im subsaharischen Afrika. Die Goethe-Universität Frankfurt hat von 2005 bis 2020 die Spuren der „Nok“ genannten Kultur erforscht und neue Erkenntnisse zur Lebensweise dieser frühen Bauern gewonnen. Auch das Rätsel der Tonfiguren konnte gelüftet werden. Der Vortrag wird auf wesentliche Forschungsaspekte eingehen.
Hinweis zu den Vorträgen:Eintritt frei, keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt.
Führungsangebote
Führungen mit unserem Führungs-Pool
Einstündige Führung für Gruppen ab acht (bis 20) Personen durch die Sonderausstellung, buchbar auf Anfrage unter: buchung@archaeologie.bayern (auch auf Englisch möglich!); Kosten: werktags Euro 85,- (deutsch) bzw. 95,- (Fremdsprache), Wochenende/Feiertag 95,- bzw. 105,- zzgl. Eintritt.
Eins zu Eins-Gespräche
Ein Gast, ein Guide. Versierte Kulturvermittler/innen laden zum außergewöhnlichen Dialog in die Sonderausstellung ein. Buchbare Termine: 24. Mai / 14. Juni / 5. Juli / 2. August / 13. September, jeweils um 14 Uhr. Anmeldung mindestens eine Woche vorab über: buchung@archaeologie.bayern; Kosten: 85 Euro zzgl. Eintritt, zu zahlen direkt vor Ort (Storno mindestens zwei Werktage vorab!), Stichwort „1:1“. Treffpunkt: Foyer.
Sonntagsführungen für Individualgäste mit der Münchner Volkshochschule (MVHS)
ab 18. Mai, jeweils um 14 Uhr
Überblicksführung durch die Dauerausstellung mit zusätzlichem Einblick in die Sonderausstellung, buchbar über: www.mvhs.de (MVHS im Museum). Treffpunkt: Foyer.
Inklusive Führungen in einfacher Sprache (mit dem MPZ)
Vermittelt wird die Sonderausstellung in einfacher Sprache. Das Angebot ist für Erwachsene, Jugendliche und Kinder (nur in Begleitung von Erwachsenen) geeignet; maximal zehn Personen. Termine am 4. Juli und am 19. September, jeweils um 15 Uhr. Auf Anfrage für Gruppen auch an anderen Terminen buchbar. Treffpunkt: Foyer.
Buchbar unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de
Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
Ein kostenloses Begleitheft zur Ausstellung für Kinder und Familien liegt auf Deutsch und Englisch in der Ausstellung aus.
Workshops
25. Mai 2025, 10-17 Uhr
Bogenbaukurs (ab 14 Jahren)
Dr. Robert Graf, Archäologe und Archäotechniker, Archando
Die Jagd mit Pfeil und Bogen war bei den meisten afrikanischen Kulturen zu jeder Epoche elementar wichtig. Die große Kunst des Bogenbaus bestand dabei darin, unter einfachsten Bedingungen sowie mit minimalem Werkzeugeinsatz leistungsstarke Bögen zu fertigen. Dieser Tradition zu folgen, übt eine ganz besondere Faszination aus. Am Kurstag entstehen unter Anleitung ein Holzbogen mit Sehne und ein traditioneller Pfeil. Quasi nebenbei gibt der Workshopleiter zudem theoretische Einblicke in die uralte Kunst. Anmeldung bis 22. Mai über: buchung@archaeologie.bayern (max. 10 Plätze), Kosten: Euro 72,-. Treffpunkt: Museumswerkstatt.
8. Juni, 6. Juli und 28. September, 14-16 Uhr
Upcycling – Familiensonntage mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ), ab 5 Jahren
Bei den Familiensonntagen besteht die Möglichkeit zum Rundgang durch die Sonderausstellung. In der Museumswerkstatt steht das Thema „Upcycling“ im Fokus. Aus Milch- und Safttüten werden Geldbeutel, Joghurtbecher verwandeln sich in kleine Spiele, aus ausgedienten Behältern werden Musikinstrumente, die bei Wunsch zu einem kleinen Orchester zusammengebaut werden können. Gemeinsam werden neue Ideen entwickelt und in der Museumswerkstatt umgesetzt. Bitte ausgespülte Milch- und Safttüten, Plastikflaschen, Waschmittelkanister, Spülmittelflaschen, Joghurtbecher und viele Ideen mitbringen.
Für Familien mit Kindern von 5 bis 12 Jahren; Dauer: 60 Minuten Führung plus 120 Minuten Workshop; Materialkosten Euro 3,- bis 5,-. Treffpunkt: Museumswerkstatt. Buchbar unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de
28. Juni 2025, 14.30-16.30 Uhr
Schnupper-Tanzworkshop Afrofusion – eine getanzte museale Erfahrung
African Dance trifft auf europäische Tanzkunst, traditionelle Bewegungen und Tänze aus dem westlichen Afrika auf Übungen für mehr Körperbewusstsein und Bewegungsvielfalt. Wer Freude an Bewegung und anderen Kulturen hat, ist in diesem Schnupperworkshop mit der Ethnologin Daniela Stenger richtig. Seit mehreren Jahrzehnten unterrichtet sie bereits afrikanischen Tanz und hat ihren ganz eigenen Stil entwickelt. Es gibt keine Altersbegrenzung, einfach vorbei kommen. Treffpunkt: Forum Museum (EG). Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Getanzt wird barfuß oder in Socken; Turnschuhe: nur mit heller Sohle! Keine Anmeldung nötig, Plätze vor Ort begrenzt. Kosten: Euro 4,-.
13. Juli 2025, 10-13 Uhr
Auf den Spuren unserer Vorfahren, mit der MVHS (ab 5 Jahren, mit begleitendem Erwachsenen)
In der Ausstellung erfahren kleine Gäste, welche Wege wandernde Gruppen in der Steinzeit auf sich nahmen, um unbekannte Gegenden zu erkunden. Was für ein Entdeckergeist! Doch: Was trieb sie an? Modernste Untersuchungsmethoden zeigen, dass weit verzweigte Verwandtschaftsbezüge zu uns bestehen und wir es diesen Menschen zu verdanken haben, dass der Homo sapiens auf der ganzen Welt Fuß fassen konnte. In der Werkstatt entsteht leckerer „Reiseproviant“ und ein kleines Säckchen mit notwendigem „Reise-Werkzeug“ aus Feuerstein. Treffpunkt: Museumswerkstatt.
Details und Buchung über: www.mvhs.de
3. August 2025, 15-17 Uhr
Trommel-Schnupper-Workshop mit Cheikh Bangoura (ab 10 Jahren)
Sommerzeit ist Musikzeit. Was wäre da passender, als im Rahmen der aktuellen Afrika-Ausstellung selbst Musik zu machen? Wer traditionelle westafrikanische Beats austesten möchte, ist an der Djembe, einer Art Bechertrommel, genau richtig. Freude und Spaß garantiert! Cheikh Bangoura, Tänzer und Trommler aus dem Senegal, unterrichtet seit über 20 Jahren Rhythmen aus Westafrika. Mit viel Erfahrung, Geduld und Freude gibt er sein Wissen in Europa weiter und freut sich auf den gemeinsamen Schnupperworkshop. Max. 12 Teilnehmer, Anmeldung unter: buchung@archaeologie.bayern; Kosten: Euro 7,-.
7. September 2025, 15 Uhr
Geschichtenerzählerin Katharina Ritter zu Gast in der Archäologischen Staatssammlung
Mythen und Geschichten aus Afrika
Wer eine Geschichte hört, ein uraltes Märchen vielleicht, kann gleich viel einfacher in die Zeit eintauchen, in der die ersten Menschen jagend und sammelnd durch die weiten Gebiete Afrikas gewandert sind. Katharina Ritter erzählt spannenden Mythen und Geschichten von den Völkern Afrikas. Für ihre Zuhörerschar hat sie in Sammlungen mit afrikanischen Märchen und Mythen gebuddelt. Gemeinsam mit ihr dürfen Gäste in die Vergangenheit reisen, seltsame Rätsel lösen und dann kurz in die Sonderausstellung wandern. Katharina Ritter erzählt interaktiv und spannend – für die ganze Familie mit Kindern ab 6 Jahren. Bitte Neugierde und Ohren mitbringen!
Keine Anmeldung erforderlich, Plätze vor Ort begrenzt; Dauer: ca. 1 Stunde; Kosten: 7 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Kinder zzgl. Eintritt. Ort: Forum Museum (EG).
21. September 2025, 10-17 Uhr
Pfeilspitzen-Amulette fertigen (ab 9 Jahren)
Dr. Robert Graf, Archäologe und Archäotechniker, Archando
Pfeilspitzen zur Bogenjagd waren in den meisten afrikanischen Kulturen zu jeder Epoche elementar wichtig. Sie finden sich heute mancherorts zu Tausenden bei archäologischen Ausgrabungen. Diese häufig aus Feuerstein hergestellten Projektile sind nicht nur „gefährlich“ scharf, sondern aus ästhetischer Sicht auch wunderschön, wenn man sie als Amulett trägt. In relativ kurzer Zeit stellen Gäste im Workshop unter Anleitung Pfeilspitzen aus Feuerstein her, die später als Anhänger an einem Band getragen werden können. Kinder unter 14 Jahren kommen bitte in Begleitung eines Erwachsenen. Dauer: etwa 30 Minuten, eine Teilnahme ist jederzeit innerhalb des genannten Zeitraums möglich. Treffpunkt: Museumswerkstatt. Keine Anmeldung nötig, offenes Programm, Plätze vor Ort begrenzt, evtl. fallen kurze Wartezeiten an; Kosten: Euro 7,-.
Angebote für Lehrkräfte & Schulklassen mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ)
Schulklassen-Angebote (geeignet für GS ab Klasse 3, MS, RS, GYM, BS)
Führung mit Workshop (120 Minuten)
Bei dem Ausstellungsprojekt „Planet Africa“ steht die Archäologie und damit die Geschichte des Kontinents Afrika im Mittelpunkt. Dadurch, dass die Ausstellung sowohl in Deutschland als auch in Afrika gezeigt wird, stehen ein ständiger Austausch und aktuelle Diskurse im Vordergrund.
Der Rundgang durch die Sonderausstellung gibt einen Einblick in Kunst, Handwerk, Technik und Umwelt Afrikas. Die Geschichte wird so lebendig und greifbar. Kosten: Euro 100,- zzgl. Materialgebühr. Buchbar auf Anfrage unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr)
oder buchung@mpz-bayern.de
Lehrerfortbildung
In Kombination mit der neuen Dauerausstellung wird die Sonderausstellung zur idealen Ergänzung. Mit dem Schwerpunkt auf die Entwicklung der Menschheit werden unterschiedliche Themen besprochen. Die Fortbildung beinhaltet 120 Minuten Führung mit Einblick in die praktischen Angebote. Kosten: keine. Buchbar auf Anfrage unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de
Kindergeburtstag im Museum! Mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ)
Abenteuer Archäologie: Afrika – die Wiege der Menschheit?
Führung plus Workshop „Upcycling“ (120 bzw. 150 Minuten)
Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Sonderausstellung stehen unterschiedliche Schwerpunkt-Themen im Mittelpunkt. Mögliche Beispiele sind: Menschheitsentwicklung, Techniken, Umwelt bzw. die neuesten Entwicklungen in Afrika. Welche Einflüsse auf unsere heutige Welt gab und gibt es? Welche Auswirkungen sind aktuell zu spüren?
Kosten: ab Euro 130,- zzgl. Materialkosten Euro 5,-. Buchbar auf Anfrage unter: 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de