Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

kelten-wochenende

Im Keltenfieber

Am 13. und 14. September ist die Archäologische Staatssammlung im Keltenfieber. Bei Führungen und Workshops erhalten interessierte Museumsgäste Einblick in Leben und Alltag des sagenumwobenen Volkes der Eisenzeit.

Es gilt der reguläre Museumseintritt. Für die Führungen fallen keine gesonderten Kosten an, bei den Workshops lediglich Materialgeld. Bitte beachten Sie die unterschiedlcihen Anmeldemodalitäten. Bei Formaten ohne Anmeldung gilt: Plätze vor Ort begrenzt, kommen Sie gerne so vorbei.

Unser Programm:

Samstag (13. September)

13 Uhr
Mehr als nur Basteln – Handwerk bei den Kelten
Führung (Prof. Dr. Rupert Gebhard)
Anmeldung über buchung@archaeologie.bayern
Treffpunkt Kasse

14 Uhr
Prunkgrab und Donaumetropole – Geschichte(n) der Kelten in Bayern
Führung (PD Dr. Holger Wendling)
Anmeldung über buchung@archaeologie.bayern
Treffpunkt Kasse

14-16 Uhr
Das Kultbäumchen von Manching
Workshop mit dem MPZ - erstellt werden ein kleines Goldbäumchen und/oder ein vergoldetes Holzkästchen
für Kinder von 6-14 Jahren (Materialkosten: Euro 5,-)
in der Museumswerkstatt

16 Uhr
Zeichen, Symbole und Magie – Konnten die Kelten schreiben?
Kurzvortrag (PD Dr. Holger Wendling)
im Forum I (Vortragsraum, EG)


Sonntag (14. September)

11 Uhr
Die Kelten – Alltag und Feste
Familienführung mit dem MPZ
für Kinder von 6-14 Jahren
Treffpunkt Kasse 

14-18 Uhr
Münzprägewerkstatt
Mitmachaktion ohne Anmeldung (Josef Engelmann, Sayuri de Silva)
Es kann zu kurzen Wartezeiten kommen; für alle Altersgruppen geeignet
in der Museumswerkstatt

16 Uhr
Regenbogenschüsselchen – das Geld der Kelten
Führung (Dr. Bernward Ziegaus)
Anmeldung über buchung@archaeologie.bayern
Treffpunkt Kasse

internationaler museumstag (18. mai 2025)

Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2025 bereits zum 48. Mal statt – dieses Jahr am 18. Mai. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem nahegelegenen Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Gäste einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. #MuseenEntdecken
 

Programm Burg Grünwald

Die Geschichte der Burg Grünwald
Hoch über der Isar thront die Burg Grünwald, Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung. Besucherinnen und Besuchern ermöglicht sie nicht nur einen aussichtsreichen Blick über das Isartal, sondern gewährt Einblicke in eine spannende Geschichte, die eng mit dem Hause Wittelsbach, aber auch mit anderen Bewohnern verknüpft ist. Die Führung beleuchtet einzelne Bauteile ebenso wie die Gesamtanlage. Dr. Harald Schulze geht mit Ihnen gemeinsam auf Tour.

Format: Führung durch Burgmuseum und Ausstellung // Start: 11 Uhr // Dauer: 60 Minuten (Treffpunkt vor dem Shop)

MPZ-Programm für kleine Ritter und Burgfräulein
Auf der Suche nach dem Stein der Weisen
Vor über 300 Jahren war in der Burg ein berühmter Betrüger, Don Caetano, eingesperrt. Er suchte nach einer Möglichkeit, Gold herzustellen und versprach den Menschen Reichtümer. Da es ihm nicht glückte und er den Menschen Geld abnahm, landete er letztendlich in der Zelle. Heute noch sind seine Wandmalereien dort zu sehen. In der Burgwerkstatt vergolden wir Steine, die dann in selbst verzierten Schatzkästchen aufbewahrt werden. Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Vergoldet wird gemeinsam in der Familie. Durchgeführt vom Museumspädagogischen Zentrum, München (MPZ). Zu zahlen sind Materialkosten in Höhe von 3,- Euro

Format: offener Workshop (Plätze vor Ort begrenzt) // Zeitraum: 14-17 Uhr // Dauer: je nach Wunsch

Mit einem echten Archäologen auf Burgtour
Bei einer Familienführung mit einem echten Archäologen haben kleine wie große Gäste die Gelegenheit, mehr über Ritter und Burgen zu erfahren! Die Burg Grünwald ist eine der letzten Burgen vor den Toren Münchens und gehört zu den wichtigsten Burgen Bayerns. Im Mittelalter gingen Kaiser und Herzöge hier ein und aus. Aber auch der Rest der etwa 1.000-jährigen Geschichte kann sich sehen lassen: Mal Jagdschloss, mal Pulvermagazin, mal Gefängnis – die Geschichte der Burg ist äußerst spannend! Dr. Harald Schulze (Archäologische Staatssammlung) weiht Besucherinnen und Besucher in die Geheimnisse der Burg ein. 

Format: Familienführung durch das Burgmuseum // Start: 14 Uhr // Dauer: 60 Minuten

Hinweis:
Treffpunkt für die Führungen ist vor dem Museumsshop im Innenhof. Der Kinder-Workshop findet direkt in der Burgwerkstatt im Inneren der Burg statt. Eintrittspreis: regulärer Sonntagseintritt von Euro 1,- für die staatlichen Museen. Bis 18 Jahre Eintritt frei. Weitere Informationen auch (neu!) unter www.museumsbund.de/internationaler-museumstag

 

Programm Haupthaus (Lerchenfeldstraße 2, München)

Leben in Bayern vor 2000 Jahren.
Zu Besuch bei den Römern in der Provinz Raetien
Das römische Reich war eines der größten der Weltgeschichte. Auch hier in Bayern war vor ca. 2000 Jahren die römische Lebensart verbreitet. Zahlreiche Funde, die in der Dauerausstellung der Archäologischen Staatssammlung zu entdecken sind, belegen den damaligen Alltag. In der Museumswerkstatt steht am Internationalen Museumstag die Ernährung im Mittelpunkt. Verschiedene Kostproben stehen zur Auswahl, die getestet werden dürfen, und natürlich soll auch gemeinsam eine Brotzeit zubereitet werden. Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren, in Begleitung der Eltern. Durchgeführt vom Museumspädagogischen Zentrum, München (MPZ). Zu zahlen sind Materialkosten in Höhe von 2,50,- Euro pro Mitesser

Format: Anmeldung über das MPZ, 089 9541152-20, -21 oder -22 (Mo-Do: 9-15 Uhr) oder buchung@mpz-bayern.de// Zeitraum: 14-17 Uhr // Dauer: je nach Wunsch


ARCHÄ-oh-LOGISCH – Tolle Geschichten und spannende Rätsel aus dem Untergrund
Geschichtenerzählerin Katharina Ritter zu Gast in der Archäologischen Staatssammlung

Am Internationalen Museumstag durchstreift die Ohranglerin mit den Museumsgästen den Untergrund. Dinge und Menschen mit Geschichten zu verbinden, ist neben dem Buddeln, Restaurieren, Sammeln, Bewahren, Erforschen und vielem anderen eine der Hauptaufgaben der Archäologie. Wie passend! Denn genau dies ist auch Katharina Ritters Beruf und Leidenschaft. Als Geschichtenerzählerin ist sie seit über 25 Jahren mit ihrer Ohrangel in der ganze Welt unterwegs. Sie buddelt nach Geschichten und erzählt diese. Für neugierige Kinder, die auf der Jagd nach Abenteuern durch die Archäologische Staatsammlung streifen, hat sie besonders spannende Stories und coole Rätsel parat. Also: Hereinspaziert!

Format: Geschichtenerzählerin // Plätze begrenzt, Anmeldung über buchung@archaeologie.bayern // Kosten: Euro 5,- für Erwachsene; Euro 1,- für Kinder zzgl. Eintritt // Zeitraum: 15-16 Uhr (Treffpunkt Museumskasse) – bitte etwas früher da sein!