Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

kelten-wochenende

Im Keltenfieber

Am 13. und 14. September ist die Archäologische Staatssammlung im Keltenfieber. Bei Führungen und Workshops erhalten interessierte Museumsgäste Einblick in Leben und Alltag des sagenumwobenen Volkes der Eisenzeit.

Es gilt der reguläre Museumseintritt. Für die Führungen mit unserern Kelten-Spezialisten fallen keine gesonderten Kosten an, bei den Workshops lediglich Materialgeld. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldemodalitäten. Bei Formaten ohne Anmeldung gilt: Plätze vor Ort begrenzt, kommen Sie gerne so vorbei.

Unser Programm:

Samstag (13. September)

13 Uhr
Mehr als nur Basteln – Handwerk bei den Kelten
Führung (Prof. Dr. Rupert Gebhard)
Anmeldung über buchung@archaeologie.bayern
Treffpunkt: Kasse

14 Uhr
Prunkgrab und Donaumetropole – Geschichte(n) der Kelten in Bayern
Führung (PD Dr. Holger Wendling)
Anmeldung über buchung@archaeologie.bayern
Treffpunkt: Kasse

14-16 Uhr
Das Kultbäumchen von Manching
Workshop mit dem MPZ - erstellt werden ein kleines Goldbäumchen und/oder ein vergoldetes Holzkästchen
für Kinder von 6-14 Jahren (Materialkosten: Euro 5,-)
Ort: Museumswerkstatt, EG

16 Uhr
Zeichen, Symbole und Magie – Konnten die Kelten schreiben?
Kurzvortrag (PD Dr. Holger Wendling)
Ort: Forum I (Vortragsraum, EG)


Sonntag (14. September)

11 Uhr
Die Kelten – Alltag und Feste
Familienführung mit dem MPZ
für Kinder von 6-14 Jahren
Treffpunkt Kasse 

14-18 Uhr
Münzprägewerkstatt
Mitmachaktion ohne Anmeldung (Josef Engelmann)
Es kann zu kurzen Wartezeiten kommen; für alle Altersgruppen geeignet
Ort: in der Museumswerkstatt

16 Uhr
Regenbogenschüsselchen – das Geld der Kelten
Führung (Dr. Bernward Ziegaus)
Anmeldung über buchung@archaeologie.bayern
Treffpunkt: Kasse

Die Lange Nacht der Münchner Museen - 18. Oktober

Am 18. Oktober sind wir als eines von zahlreichen Museen bei der Langen Nacht der Münchner Museen mit an Bord. Nach Wiedereröffnung unseres Hauses im April diesen Jahres freuen wir uns, hier von “Premiere” sprechen zu können und bieten neben dem regulären Zugang zur Dauerausstellung auch ein Sonderprogramm. Es wird archäologisch, witzig, spontan und theatral!

14-17 Uhr Kinderprogramm:

Zu Besuch bei den Römern
Wie lebten die Menschen hier in Bayern vor 2000 Jahren? Wie sah ihre Kleidung aus? Diesen und viele weiteren Fragen darfst Du auf den Grund gehen. In der Werkstatt entstehen nach römischen Vorbildern Broschen (Fibeln). Wer möchte, kann Kleidung nach Römerart anlegen und auf einer „Kline“ gemütlich Platz nehmen. (Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Teilnahme vor Ort begrenzt)
In Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ)
Ort: MPZ-Werkstatt (EG)

18-1 Uhr Abendprogramm: 

Klangkunst & Archäologie
Sebastian Förschl, erster Schlagzeuger der Münchner Philharmoniker, präsentiert ein faszinierendes Soloprogramm mit zeitgenössischer Percussionmusik. Im Museum erklingen Werke von Iannis Xenakis, Andy Akiho und Javier Álvarez –
Kompositionen, die durch rhythmische Präzision, klangliche Tiefe und körperliche Präsenz überzeugen. Mit außergewöhnlicher Virtuosität bringt Fröschl das Schlagwerk in all seinen klanglichen Facetten zur Geltung. Stündlich ab 19.00 bis 24.00 Uhr.
Ort: Forum, EG 

Zudem: Pop-up-Führungen durchs Museum, stdl. ab 19.30 Uhr. 
Die Dauerausstellung ist bis 1 Uhr geöffnet.

Ticket-Hinweis: Für diese Veranstaltungen gelten die speziellen Lange-Nacht-Tickets. Zu erstehen bei uns, über MünchenTicket oder die beteiligten Häuser. Weitere Informationen zur Langen Nacht findet ihr hier.

Wir freuen uns auf Euch!